Hörsaalvortrag: Hoffnung

Fünf Körbe für den Frieden – Hoffnung lernen von den Frauen aus Ruanda
„Liebe ist konkret“ formulierte Albert Schweitzer. Auch Hoffnung ist keine Abstrakte Idee. Aber wie gewinnen wir Hoffnung in einer Zeit von Spaltung, Kriegen und globalen Herausforderungen?
Vor 30 Jahren wurde in Ruanda einer der brutalsten Genozide der Geschichte verübt. Heute ist Ruanda ein stabiler Staat in Zentralafrika.
Was ist da geschehen? Welche Rollen spielten die Frauen? Und was können wir von ihnen für unsere Zeit und unsere Herausforderungen lernen? Warum können „fünf Körbe“ uns Hoffnung geben?
Darüber spricht Uwe Heimowski. Der Theologe und Autor ist Geschäftsführer der Organisation Entwicklungszusammenarbeit bei Tearfund Deutschland.
Ich leiste, also bin ich?

07.05.24. | 19 Uhr | Hörsaal A (Mel)
Leistung gibt Sinn und erfüllt uns. Aber wer immer nur leistet, ist irgendwann ausgebrannt. Trotzdem ist es oft schwer, dem Hamsterrad der Ansprüche zu entkommen, weil das, was ich leiste, definiert, wer ich bin. Wie also schaffe ich den Spagat zwischen den Anforderungen, meinen Ansprüchen und dem Bedürfnis nach Ruhe? Bin ich mehr, als ich leiste? Was gibt mir Identität, Bedeutung und Wert, egal ob ich strahl oder verliere?
Referent: Julia Garschagen
Entstehung der ersten Zellen
– Origin of Life

Was weiß man über Vorgänge vor der biologischen Evolution? Wie können die ersten Zellen entstanden sein? Das berühmte Miller- Experiment liefert weniger Erklärungen als oft angenommen und auch Stanley Miller selbst hat sich ernüchtert über die Ergebnisse seines Experiments geäußert. Inzwischen wurden Verständniswege gefunden, bei denen die Wissenschaft neue Denkwege beschreitet. Prof. Imming, Chemiker, wird den Stand des Wissens zur Entstehung der ersten Zellen aufbereiten.
Wann: 07. Juli | 19 Uhr
Wo: Heide-Süd | Hörsaal 1.23
Von-Seckendorff-Platz 1
Referent: Prof. Dr. Peter Imming
Alle Informationen zu der Veranstaltung finden sich auch auf der Website der Langen Nacht der Wissenschaft.
MOVIETIME – Die Suche nach dem Sinn des Lebens
Filmclips – Input – Diskussion
Die besten Geschichten schreibt das Leben! Oder Hollywood? Wir schauen einen Film in Ausschnitten und stellen die Frage: Gibt es einen höheren Sinn? Worum geht es im Leben? Was die Drehbuchautoren Hollywoods dazu sagen und welches Licht die Geschichte von Jesus auf diese Frage wirft, erfährst du bei MovieTime.
Mit Christian Günzel vom Pontes-Institut
Leider können wir doch nicht wie geplant Filmausschnitte sehen, aber wir machen uns trotzdem auf die Suche nach dem Sinn des Lebens, kommen darüber ins Gespräch und verbringen einen coolen Abend zusammen! Popcorn gibts natürlich trotzdem 😉

Hörsaalvortrag: Ein Historiker und die Sache mit der Auferstehung Jesu

20.04.23. | 19 Uhr | Hörsaal B (Mel)
______________________________________________________________________
An Ostern feiern Christinnen und Christen die Auferstehung Jesu von Nazareth von den Toten. Kann man das heute eigentlich noch glauben? Und wie glaubwürdig ist das für einen Historiker? Was kann ein Historiker überhaupt dazu sagen? Diesen Fragen wollen wir mit Dr. Andreas Gerstacker nachgehen.
Hörsaalvortrag: Warum ich kein Atheist bin
19.01.23. | 19 Uhr | Hörsaal XVI (Mel)
______________________________________________________________________
„Gott existiert mit größter Wahrscheinlichkeit nicht“, so plakatierte ein Atheistenbund um den Evolutionsbiologen Richard Dawkins. Folgende Argumente werden seit dem 18. Jahrhundert dafür ins Feld geführt: der christliche Glaube widerspreche der Naturwissenschaft, der Glaube an Gott sei eine Projektion, und ein liebender, allmächtiger Gott könne nicht so viel Leid in der Welt zulassen. Sind diese und andere atheistische Argumente wirklich so stichhaltig? Kann die Existenz Gottes dadurch verneint werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Prof. Dr. Rolf Hille in einem Vortrag mit anschließender Fragerunde.

Frag los
Im CVJM, Geistraße 29, 06108 Halle (Salle) | 15.11.2022 | 19 Uhr
Was wolltest du schon immer mal einen Christen fragen, oder über den christlichen Glauben wissen? In einer offenen Fragerunde versuchen ein Pastor aus Halle, ein Doktorand der Biologie und eine Psychologiestudentin aus unserer Gruppe Antworten auf deine Fragen zu finden. Egal ob mit oder ohne Frage, du bist herzlich willkommen.
